Mediziner im Dialog
Unser Angebot: Wissenschaftliche Fortbildung auf höchstem Niveau
Mediziner im Dialog ist eine Fortbildungsinitiative international führender wissenschaftlich orientierter Mediziner:innen verschiedener Disziplinen in Kooperation mit Neuwirth Medical Products Europe mit dem Ziel, ein Angebot erstklassiger interdisziplinärer und interaktiver medizinischer Fortbildungen für Ärzt:innen in Kliniken und Praxis auf höchstem Niveau anzubieten.
Mediziner im Dialog wird in Deutschland, Österreich und in der Schweiz als nicht-kommerzielles Konzept angeboten. Die Themen und Inhalte der jeweiligen Fortbildungen werden ausschließlich von den verantwortlichen medizinischen Expert:innen festgelegt.
Unterstützt wird dieses Konzept von Firmen aus MedTech- und pharmazeutischer Industrie, die diese Denkhaltung anerkennen und teilen.
Aktuell bestehen Fortbildungsangebote in folgenden HNO-Bereichen:

Unsere Fortbildungsangebote
Ausgewählte Angebote rund um die HNO-Bereiche

Dialog Schlafmedizin
Die Schlafmedizin als interdisziplinäre Wissenschaft erfuhr in den vergangenen Jahren erhebliche Innovationen in Diagnostik und Therapie: Verstand man sie anfangs als forschende Wissenschaft so erfreut sie sich heute eines breiter werdenden Angebots diagnostischer Ansätze – mit der resultierenden Konsequenz eines erweiterten Spektrums therapeutischer Interventionen.
Diese innovativen Ansätze möchte Ihnen eine Faculty aus international hoch anerkannten Experten präsentieren und Anwendungsoptionen mit Ihnen diskutieren.

Dialog Rhinologie
Beim „Dialog Rhinologe“ steht die Nase im Mittelpunkt unserer Betrachtung – nicht nur weil sie als „zentrales“ Phänomen im wörtlichen Sinne hervorsteht, sondern weil Sie den Ursprungsort häufiger Erkrankungen darstellt, die oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Dialog Schlafmedizin
Die Schlafmedizin als interdisziplinäre Wissenschaft erfuhr in den vergangenen Jahren erhebliche Innovationen in Diagnostik und Therapie: Verstand man sie anfangs als forschende Wissenschaft so erfreut sie sich heute eines breiter werdenden Angebots diagnostischer Ansätze – mit der resultierenden Konsequenz eines erweiterten Spektrums therapeutischer Interventionen.
Diese innovativen Ansätze möchte Ihnen eine Faculty aus international hoch anerkannten Experten präsentieren und Anwendungsoptionen mit Ihnen diskutieren.

Dialog Rhinologie
Beim „Dialog Rhinologe“ steht die Nase im Mittelpunkt unserer Betrachtung – nicht nur weil sie als „zentrales“ Phänomen im wörtlichen Sinne hervorsteht, sondern weil Sie den Ursprungsort häufiger Erkrankungen darstellt, die oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Dialog Dentalsleep
Häufiges und intensives Schnarchen ist nicht nur ruhestörend – es kann auch ein Symptom schwerwiegender Erkrankungen sein, die eine weitere Diagnostik und ggf. eine Therapie erfordern. Zahnmediziner:innen sind bei der Entdeckung von Symptomen oft an „erster Stelle“. Der Dialog DENTALSLEEP beschreibt die aktuellen Möglichkeiten der Zahnmediziner:innen im Kontext eines integrativen Therapie- und Versorgungskonzepts – unter Einbeziehung modernster zahnmedizinischer Behandlungsmethoden.

Dialog Otologie
Hörstörungen gehören zu den häufigsten Behinderungen: ca. 15 Millionen Menschen sind alleine in Deutschland davon betroffen. Vor diesem Hintergrund präsentieren führende medizinische Wissenschaftler, international anerkannte Experten ihrer Fachrichtung, eine höchstkompetente
Faculty der Extraklasse, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog Otologie“ den aktuellen Status, aktuellste Entwicklungen in der Grundlagenforschung und modernste technische, spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren der modernen Otologie.

Dialog Onkologie
Beim Dialog Onkologie stehen Ergebnisse der aktuellen Grundlagenforschung sowie die modernen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie bei onkologischen Prozessen im Fokus der Präsentationen. Eine Faculty aus international anerkannten medizinisch-wissenschaftlichen Onkologen im HNO-Bereich informiert Sie über das aktuelle Behandlungsspektrum in der Klinik und vertieft Behandlungsmethoden in Klinik und Praxis.